Vereine, Verbände, Gruppierungen
Das Bistum Münster wird gerne auch das "Bistum der Verbände" genannt. Wir freuen uns, hier über diese Gruppierungen informieren zu können. Vielleicht ist gerade für Sie ja auch das Richtige dabei.
KAB St. Mariä Himmelfahrt, Ossenberg
Vorsitzender der KAB Ossenberg ist Herr Wolfgang Sommer.
Weitere Berichte und Informationen zur KAB St. Mariä Himmelfahrt finden Sie hier.
KAB St. Nikolaus, Orsoy
Wer wir sind...
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB) und ihre Gliederungen sind selbstständige Vereinigungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern . Die KAB verfolgt eine sozial- und berufspolitische Zwecksetzung auf Kommunal- und Bundesebene, ja sogar weltweit.
In der Geschichte der KAB hatten sich seit 1849 Mitglieder zusammengeschlossen und freie Vereinigungen nach bürgerlichem Recht gegründet. Innerhalb der katholischen Kirche ist die KAB Deutschlands e.V. als altrechtlicher Verein ein sogenannter freier Zusammenschluss nach CIC 215. (Den Gläubigen ist es unbenommen, Vereinigungen für Zwecke der Caritas oder der Frömmigkeit oder zur Förderung der christlichen Berufung in der Welt frei zu gründen und zu leiten und Versammlungen abzuhalten, um diese Zwecke gemeinsam zu verfolgen.)
Aus ihrem Selbstverständnis, Kirche zu sein und in der Arbeiterbewegung zu wurzeln, ist die KAB politische Bewegung, Selbsthilfebewegung, Bildungs- und Aktionsbewegung sowie internationale Bewegung.
Sie setzt sich ein für Arbeit und Leben in Würde und Solidarität. Dahin entwickelt sie Zukunft und organisiert Veränderung. Gemeinsam setzen die Frauen und Männer der KAB christliche Werte in Taten um. für die Belange von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, sowie die finanzielle Förderung und Unterstützung von Familien und Alleinerziehenden
Die KAB vertritt ihre Mitglieder vor Arbeits- und Sozialgerichten. Den Mitgliedern der KAB werden günstige Gruppenverträge in der Lebens-, Unfall-, Rentenversicherung usw. angeboten.
In verbandseigenen Häusern bieten wir Ihnen Fortbildungskurse in Sozial- und Gesellschaftspolitik und Glaubensfragen an.
International ist die KAB u.a. über das "Weltnotwerk" tätig für Arbeitnehmerinteressen und zur Unterstützung benachteiligter Menschen im Arbeitsbereich.
Ein Mitverdienst der KAB ist es, dass die Rente für Mütter (Rentenpunkte für Erziehungszeiten) durchgesetzt wurde. Sie war beteiligt bei der Einführung der Pflegeversicherung. Unter Federführung der KAB wurde das solidarische Rentenmodell der kath. Verbände entwickelt. In vielen Orten ist die KAB Mitglied in der "Allianz für den freien Sonntag".
Unsere Aktivitäten...
Die KAB St. Nikolaus Orsoy wurde im Jahre 1891 gegründet und hat zur Zeit 45 Mitglieder. Wir bieten unseren Mitgliedern in jedem Jahr ein abwechslungsreiches Programm.
Es sind Veranstaltungen mindestes einmal im Monat religiöser wie auch geselliger Art; Vorträge, Ausflüge und Besichtigungen, In der Fastenzeit eine ökumenische Passionsandacht, am 1. Mai Gedenktag des hl. Josef mit Gottesdienst, Jubilarehrung, Frückstück oder Imbiss. Maiandacht bei den Schönstattschwestern auf dem Oermterberg, Rosenkranzandacht im Oktober, runde Geburtstage und Jahresabschluß mit Nikolaus in gemütlicher Runde.
Die KAB bietet z.B. für Familien günstige Familienferien in Haltern am See, Günne am Möhnesee oder Rahrbach im Sauerland an.
Haben wir nun Ihre Neugierde auf mehr Informationen über die KAB wecken können? Sollte dieses, worüber wir uns sehr freuen würden, der Fall sein, dann geben Sie uns bitte Nachricht, der Vorstand steht Ihnen zu einem persönlichen Gespräch gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen über unsere Arbeit und unsere Aktivitäten finden Sie hier
KFD St. Anna
Zur kfd St. Anna – die seit 40 Jahren besteht - gehören zur Zeit 140 Mitglieder, die regelmäßig von den 20 Mitarbeiterinnen besucht werden. Diese treffen sich jeden letzten Donnerstag im Monat zum gemeinsamen Friedensgebet und zur Mitarbeiterinnenrunde.
Die acht Frauen des Teams planen die Aktivitäten der kfd und setzen sie gemeinsam mit der Mitarbeiterinnenrunde um.
Feststehendes Jahresprogramm:
- Gemeinschaftsmesse mit anschließendem Frühstück an jedem 1. Montag im Monat
- Friedensgebet und Mitarbeiterinnenrunde jeden letzten Donnerstag im Monat
- FrauenFeierabend - Gottesdienst mit anschließendem geselligen Miteinander
- Maiandacht in der Annakapelle und anschließendes Maisingen
- Besinnungstag in der Fastenzeit
- Wallfahrt im Oktober
- Weltgebetstag der Frauen im Wechsel mit St. Peter und der evangelischen Gemeinde
- Ein Ausflug als Tages und/oder Halbtagsausflug
- Fahrradtour mit anschließendem Grillen
- Handarbeitskreis jeden 1.+3. Mittwoch im Monat
- Jahreshauptversammlung
- Karnevalsnachmittage alle 2 Jahre
Teammitglieder: Ursula Koczet (1. Teamsprecherin), Marlis Ingenerf (2. Teamsprecherin), Monika Kehrmann (Geistliche Leitung), Marlies Werner (Kassiererin), Barbara Spitzer, Hildgard Gissing, Sylvia Grasbon
Weiter Informationen zu kfd St. Anna erhalten Sie hier
KFD St. Evermarus, Borth und Wallach
Vorsitzende der KFD ist Frau Anneliese Lottkus.
Mehr hierzu
KFD St. Peter/St. Marien in Budberg
Wir - die kfd - Gruppe St. Peter / St. Marien haben 248 Mitgliederinnen, die von 27 Mitarbeiterinnen imBesuchsdienst regelmäßig besucht werden.
Kontakt:
- Sprecherin Angelika Gohres, Tel 02843 5472
zuständig für: Post, Zeitschriften, MiB, Pläne für Vorbereitung Frühstück, MiB Runden und Friedensgebet, Organisation Wohlfühlabend
2. Sprecherin Bärbel Küsters, Tel 02843 8218
zuständig für: MiB, Fahne, Organisation Filmabend, Mitgliederinnenverwaltung, Netzwerkverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit
Christa Heumer: Kassiererin, Kassenführung, MiB
Maria Geerkens: Organisation Jahresausflüge, MiB
Christel Dormann: MiB, Krankenbesuche, Geburtstage und persönliche Ehrung aller MiB
Astrid Förster: MiB, Fahne, jährliche Pläne Vorbereitung Frühstück und MiB Runde
Gertrude Iwe: MiB, Vorbereitung Ferienkompass
Renate Gessmann: MiB, Einteilung Rosenkranzgebete für verstorbene Mitgliederinnen und Beileidkarten an die Angehörigen
Ulla Kuhlmann: Ansprechpartnerin Budberg, Vorbereitung Frühstück Budberg, MiB, Krankenbesuche Budberg
Anne Osterburg: Krankenbesuche Budberg
Beate Rass: MiB, Zeitschriften Auslage, jährliche Pläne Frühstück und MiB Runden, Einkauf, Frühstück
Agnes Rynders: MiB, Krankenbesuche, Geburtstage und persönliche Ehrungen aller MiB
Elisabeth Vinbruck: MiB, Vorbereitung Gottesdienste und Organisation Wallfahrten
Für jedes Jahr wird gemeinsam ein abwechslungsreiches Programm mit unterschiedlichen Themen und Aktionen gestaltet, zu dem alle interessierten Frauen herzlich eingeladen sind.
Regelmässig findet einmal im Monat eine Heilige Messe mit anschließendem Frühstück statt:
an jedem 2. Dienstag im Monat um 9.00 Uhr in St. Peter
Weiterhin werden jährlich eine Wallfahrt, ein Tagesausflug und der Besuch eines Weihnachtsmarktes organisiert.
Vor Ort planen wir Wortgottesdienste zu unterschiedlichen Themen, religiöse Besinnungstage, einen Filmabend und einen Wohlfühlabend.
Alle 2 Jahre lädt die kfd zum Frauenkarneval ein.
Weitere Informationen zur KFD St. Marien/St. Peter erhalten Sie hier
KFD St. Nikolaus, Orsoy
Zur kfd Orsoy gehören z.Zt. ca. 100 Frauen, sie besteht seit 1897.
Die kfd wird von einem Team, bestehend aus 15 Frauen geleitet. Hierzu gehören auch die Mitarbeiterinnen in den Bezirken (Helferinnen). Das Team und die Helferinnen treffen sich alle 2 Monate, jeweils am 2. Montag im Monat um 16.00 Uhr im Pfarrheim "Altes Zollhaus".
Hier wird auch das Jahresprogramm geplant und vorbereitet. Das Programm der kfd ist fester Bestandteil in unserer Gemeinde.
Zum Jahresprogramm gehören:
Ein Besinnungsnachmittag
Eine Rosenkranz- und Kreuzwegandachten
Der Jahresausflug mit den evangelischen Frauen
Die Jahreshauptversammlung
Eine Adventfeier
Karneval am Veilchendienstag (alle 2 Jahre)
Der Weltgebetstag der Frauen
Wichtig ist der jährliche Basar im November. Der Erlös geht seit vielen Jahren an Pastor Michael aus Eritrea (Nordostafrika).
Eine wichtige Aufgabe ist auch der regelmäßige Besuchsdienst zu hohen Geburtstagen, Ehejubiläen, bei Erkrankungen oder im Todesfall.
Mit der Caritaskonferenz gestalten wir viermal im Jahr einen Seniorennachmittag.
Der Handarbeitskreis, der sich jeden Mittwoch um 14.30 Uhr im alten Zollhaus trifft, gehört ebenso zur kfd.
Weitere feste Angeboten sind:
- der Frühstückskreis, jeden 3. Donnerstag im Monat
- die Kellersänger, jeden 1. und 3. Montag im Monat von 15:30 - 17:00 Uhr im Saal des Pfarrheims
- die Seniorengymnastik, jede Woche
- Frauenmesse in der Kirche St. Nikolaus mit anschließender Brotzeit im Keller des Pfarrheims an jedem ersten Dienstag im Quartal um 15 Uhr
- der Singel-Treff, jeden 2. Dienstag im Monat um 15.00 Uhr. Treffpunkt um 15 Uhr vor dem Pfarrheim.
- der Ökumenische Frauenbibelkreis, jeden 3. Donnerstag im Monat um 17:30 Uhr
- An jedem Dienstag um 15 Uhr findet die Fahrradtour der kfd statt. Treffpunkt vor dem Pfarrheim.
- Mitarbeiterinnenrunde alle zwei Monate immer am 2. Montag im Monat um 16 Uhr.
Unsere wichtigsten Adressen:
Frau Maria Lilott, Teamsprecherin, Binsheimerstr. 12, Fon. 0 28 44. 21 42
Frau Ulla Kohl, Müschensteg 5, Fon. 0 28 44. 25 66
Frau Elisabeth Menzel, Binsheimerstr. 23, Fon. 0 28 44. 506
Frau Gertrud Lindhauer, Rüttgersteg 123, Fon. 0 28 43. 12 31
Mehr dazu hier
KFD St. Peter/St. Marien in Rheinberg
Wir - die kfd - Gruppe St. Peter / St. Marien haben 248 Mitgliederinnen, die von 27 Mitarbeiterinnen imBesuchsdienst regelmäßig besucht werden.
Kontakt:
- Sprecherin Angelika Gohres, Tel 02843 5472
zuständig für: Post, Zeitschriften, MiB, Pläne für Vorbereitung Frühstück, MiB Runden und Friedensgebet, Organisation Wohlfühlabend
2. Sprecherin Bärbel Küsters, Tel 02843 8218
zuständig für: MiB, Fahne, Organisation Filmabend, Mitgliederinnenverwaltung, Netzwerkverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit
Christa Heumer: Kassiererin, Kassenführung, MiB
Maria Geerkens: Organisation Jahresausflüge, MiB
Christel Dormann: MiB, Krankenbesuche, Geburtstage und persönliche Ehrung aller MiB
Astrid Förster: MiB, Fahne, jährliche Pläne Vorbereitung Frühstück und MiB Runde
Gertrude Iwe: MiB, Vorbereitung Ferienkompass
Renate Gessmann: MiB, Einteilung Rosenkranzgebete für verstorbene Mitgliederinnen und Beileidkarten an die Angehörigen
Ulla Kuhlmann: Ansprechpartnerin Budberg, Vorbereitung Frühstück Budberg, MiB, Krankenbesuche Budberg
Anne Osterburg: Krankenbesuche Budberg
Beate Rass: MiB, Zeitschriften Auslage, jährliche Pläne Frühstück und MiB Runden, Einkauf, Frühstück
Agnes Rynders: MiB, Krankenbesuche, Geburtstage und persönliche Ehrungen aller MiB
Elisabeth Vinbruck: MiB, Vorbereitung Gottesdienste und Organisation Wallfahrten
Für jedes Jahr wird gemeinsam ein abwechslungsreiches Programm mit unterschiedlichen Themen und Aktionen gestaltet, zu dem alle interessierten Frauen herzlich eingeladen sind.
Regelmässig findet einmal im Monat eine Heilige Messe mit anschließendem Frühstück statt:
an jedem 2. Dienstag im Monat um 9.00 Uhr in St. Peter
Weiterhin werden jährlich eine Wallfahrt, ein Tagesausflug und der Besuch eines Weihnachtsmarktes organisiert.
Vor Ort planen wir Wortgottesdienste zu unterschiedlichen Themen, religiöse Besinnungstage, einen Filmabend und einen Wohlfühlabend.
Alle 2 Jahre lädt die kfd zum Frauenkarneval ein.
Kolpingsfamilie
Das Kolpingwerk Deutschland ist ein Sozialverband mit 240.000 Mitgliedern. Katholische und evangelische Christen engagieren sich in Gesellschaft, Politik und Kirche.
Adolph Kolping gründete 1850 den Verband, der in Köln seinen Sitz hat. Bis heute stehen das Bewusstsein für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln im Mittelpunkt.
Schon 1872 wurde die Rheinberger Kolpingsfamilie gegründet mit dem Ziel, den Menschen Bildung, Heimat und Orientierung zu geben.
Adolph Kolping - ein Mensch, der begeistert. Sein Anliegen und seine Ideen sind so aktuell wie vor über 100 Jahren.
Die Aktivitäten der Kolpingsfamilie Rheinberg werden ehrenamtlich organisiert.
Dem Vorstand gehören seit Mai 2018 an:
Karin Ricking ( Leitungsteam und Sprecherin)
Karina Eichhorn (Leitungsteam)
Georg Welp (geistlicher Leiter)
Achim Jüngst (Kassierer)
Karin Leiting (schriftführerin)
Daniela Geßmann
Tanja Schiffer
Mathias Lorenz
weitere Informationen zur Kolpingsfamilie erhalten Sie hier
Kreuzbund e.V., Stadtverband Rheinberg
Der Kreuzbund ist eine Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige. Hier in Rheinberg ist der Kreuzbund mit acht Gruppen in verschiedenen Ortsteilen und den dortigen Pfarrheimen tätig. Wer Probleme mit seinem Alkohol- oder Tablettenkonsum hat und bereit ist, Hilfe anzunehmen, ist bei uns herzlich willkommen. Auch die Angehörigen Betroffener sind bei uns bestens aufgehoben, um die ganze Problematik verstehen zu lernen und damit umgehen zu können.
Näheres finden Sie auf der Homepage.
www.kreuzbund-rheinberg.de

Landfrauen St. Mariä Himmelfahrt, Ossenberg
Vorsitzende der Landfrauen in Ossenberg ist Frau Mathilde Mosters.
St. Anna-Bruderschaft, Annaberg

Die St. Anna Schützenbruderschaft e.V. 1948 ist am Annaberg ortsansässig.
Der Schießstand der St. Anna Schützenbruderschaft befindet sich im Pfarrheim St. Anna. Übungsschießen findet jeden ersten und dritten Freitag im Monat statt.
Das Schützenfest wird i.d.R. am letzten Juni und am ersten Juli Wochenende begangen.
Zur Bruderschaft gehört eine aktive Jungschützengruppe. (s. unter Kinder- und Jugendgruppen)
Präsident ist Herr Reiner Lampe.
Präses ist Pfarrer Kakumanu.
Amtierender Kaiser ist Sascha Cibulka.
Königspaar sind Thomas Brinkhoff und Anja Renkens
St. Evermarus-Bruderschaft, Borth
St. Evermarus-Bruderschaft
Brudermeister Martin Kleintges-Topoll
Präses Pfr. Wim Wigger
Vorstand, Gruppierungen, Kontakt, Bilder und Jahresprogramm sind hier zu finden:
https://www.evermarus.de/V4/index.php/schuetzenbruderschaft
St. Johannes Nepomuk-Bruderschaft, Alpsray

Die Johannes-von-Nepomuk-Schützenbruderschaft ist in Alpsray aktiv. Sie pflegt die Gemeinschaft und Tradition auf Basis des Schützenwesens. Hierzu gehören das Schießtraining (mittwochs 19 - 21 Uhr), das Fahnenschwenken und die Gruppenstunden der Jungschützen (s. unter Kinder- und Jugendgruppen/BDSJ).
Die Treffen finden i.d.R. am Schießstand im Bürgerzentrum Alpsray statt.
Alljährlich findet zu Christi Himmelfahrt das Schützenfest statt.
Ab Samstagnachmittag vorher wird die Schützenkönigin bzw. der Schützenkönig beim Vogelschießen ermitelt.
Darauf folgt eine Maiandacht am Montagabend um 19 Uhr am Bildstock bei Peschges.
Von Himmelfahrt bis zum darauf folgenden Sonntag sind dann Umzug und Kranzniederlegung, Festgottesdienst mit der Gemeinde, Party und Schützenball.
Ein weiterer Höhepunkt ist das Alpsrayer Osterfeuer. Dieses wird immer am Ostersonntag entzündet.
Brudermeister ist Arnold Hendricks.
Das Amt des Präses ist aktuell nicht besetzt.
Der amtierende König ist Carsten Renner.
St. Marien Bruderschaft, Winterswick
Die St.-Marien-Bruderschaft Winterswick wurde im Jahre 1182 als Gebetsbruderschaft gegründet und gehört damit zu den ältesten Bruderschaften am linken Niederrhein.
Die Bruderschaft kümmert sich seit vielen Jahren um den Erhalt der Kapelle Strommoers. Dafür wurde ihr im Jahr 2017 die Hochmeister-Plakette des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften verliehen.
Nähere Informationen und die Termine der Bruderschaft finden Sie hier. Die Termine der Bruderschaft werden auch aktuell im Bereich "Termine" eingeblendet.
St. Michaelis-Bruderschaft, Rheinberg
Die St.-Michaelis-Bruderschaft hat ihren Schießstand unter dem Kindergarten St. Peter.