Über 500 Kinder und Jugendliche aktiv
An den verschiedensten Orten unserer Kirchengemeinde wird mit großem Engagement die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit gestaltet. Über 500 Kinder, jugendliche und junge Erwachsene sind hier aktiv.
Hierzu gehören die regelmäßigen Gruppentreffen ebenso, wie die Freizeitmaßnahmen und die offenen Angebote.
Aber auch das mit konkreten Aufgaben verbundene Tun, wie beispielsweise das Fahnenschwenken, der Chorgesang und der Dienst von Messdienern und Sternsingern gehört dazu.
Ergänzend treffen sich in jedem Jahr auch noch über 100 Jungen und Mädchen im Rahmen der Vorbereitung auf die Sakramente der Firmung und der Eucharistie (Kommunion).
In alle Gruppen kann man mal "hereinschnuppern" - eine Kontaktaufnahme lohnt sich!
BDKJ Stadtverband Rheinberg

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband von 10 katholischen Jugendverbandsgruppen, sowie den so genannten "bunten Gruppen", wozu Interessengemeinschaften und auch die Messdiener gehören.
Seine wichtigste Aufgabe besteht in der Interessenvertretung seiner Mitglieder in Politik, Kirche und Gesellschaft.
Laut seiner Bundesordnung will der BDKJ Mädchen und Jungen zu kritischem Urteil und eigenständigem Handeln aus christlicher Verantwortung befähigen und anregen. Dazu gehört der Einsatz für eine gerechte und solidarische Welt. Vor diesem Hintergrund ist es logisch, dass der BDKJ Mitträger der Sternsingeraktion ist.
Den Vorstand bilden:
- Hannah Blum (VORSITZENDE, KJG St. Peter)
- Moritz Loewenich (VORSITZENDER, DPSG phoenix st. anna)
- Nicola van Bonn (KASSENWARTIN, BDSJ St. Evermarus)
- Marcel Funke (stellv. KASSENWART, BDSJ St. Michaelis)
- ... (PRÄSES, zur Zeit nicht besetzt)
Die Pfadfinder "DPSG phoenix st. anna"

Pfadfinden bei der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) bietet Kindern und Jugendlichen mehr als ein Abenteuer. Es bietet ganz viele Abenteuer:
mit Freundinnen und Freunden Spaß haben,
in der Natur unterwegs sein,
Neues entdecken und ausprobieren,
gemeinsam in der Gruppe das eigene Umfeld gestalten.
Pfadfinden ist aber immer auch ein persönliches Abenteuer. Denn es geht auch um den Einzelnen, um die ganz individuellen Stärken, die jede und jeder mitbringt. Und schließlich sind wir auch im Glauben unterwegs.
Unser Verständnis für die Welt beruht auf den Grundsätzen des christlichen Glaubens. Selbstverständlich übernehmen Pfadfinderinnen und Pfadfinder auch Verantwortung für die Natur und setzen sich für die Umwelt ein. Alles in allem macht Pfadfinden Kinder und Jugendliche zu starken und selbstständigen Persönlichkeiten und bietet ihnen Erlebnisse und Erfahrungen, die wertvoll für ihr weiteres Leben sind.
In diesem Sinne gehört das pfadfinderische Tun zur "außerschulischen Bildungsarbeit", des sich die aktiven Gruppenleiter bewusst sind. Leiterausbildung, regelmäßiger Austusch, Vertiefungsschulungen und Weiterbildungen gehören zum Standard der Leitertätigkeit im Pfadfinderstamm.
In der DPSG phoenix st. anna gibt es folgende Stufentreffen:
Die BIBER (vorher 'Strolche', vom 5. Geburtstag bis zur Mitte des ersten Schuljahres) treffen sich donnerstags von 16 bis 17 Uhr
Die WÖLFLINGE (Mitte erstes Schuljahr bis Mitte viertes Schuljahr) haben ihre Gruppenstunde donnerstags von 17.30 bis 19 Uhr
Die JUNGPFADFINDER (Mitte viertes Schuljahr bis Mitte siebtes Schuljahr) kommen dienstags von 18 bis 19.30 Uhr zusammen
Die PFADFINDER (Mitte siebtes bis Mitte zehntes Schuljahr) haben montags um 19 Uhr ihre Gruppenstunden
Die ROVER (ca. Mitte zehntes Schuljahr bis zum 21. Geburtstag) kommen ebenfalls montags um 19 Uhr zusammen.
Die DINOS (Pfadfinder der Elterngeneration) treffen sich im Moment nach Absprache.
Alle Treffen beginnen normalerweise am/im Pfarrheim St. Anna.
Der Vorstand besteht aus:
die Vorsitzende: Marina Meyer
dem Vorsitzenden: Moritz Loewenich
dem Kuraten: Max Eickmann
Kontakt: vorstand@dpsg-rheinberg.de
Die Pfadfinder bleiben aktiv!
Links:
Jungschützen (BDSJ)

Der BdSJ ist ein katholischer Jugendverband. Die Abkürzung steht für den „Bund der St. Sebastianus Schützenjugend“. Bei uns kann man Mitglied sein jeden Alters bis 24 Jahre. Danach ist man automatisch „Schütze“. Denn wir als Jugendverband sind eine Säule des BHDS, dem „Bund der Historischen Deutschen Schützen“, der einer der größten Schützenverbände in Deutschland ist.
In Rheinberg sind sechs Jungschützengruppen in den verschiedenen Ortsteilen aktiv.
JUNGSCHÜTZEN ST. ANNA
Die Annaberger Jungschützen treffen sich zur Gruppenstunde mittwochs um 19 Uhr, 14-tägig im Pfarrheim St. Anna (jeweils in der ungeraden Kalenderwoche)
JUNGSCHÜTZEN ALPSRAY
Die Johannes-von-Nepomuk-Jungschützen in Alpsray haeben regelmäßig folgende Termine in den Vereinsräumen am Bürgerzentrum Alpsray:
- jeden Freitag von 18.30 bis 19.30 Uhr Fahnenschwenken für Jungen und Mädchen fast jeden Alters
- jeden zweiten Freitag (ungerade Kalenderwoche) von 19.45 bis 21.45 Uhr ist die Gruppenstunde für alle Interessierten ab 12 Jahren
- in jedem Quartal findet - nach Ankündigung - ein offenes Angebot für Kinder + Jugendliche und ggf. Familien statt.
Infos: facebook.com/jungschuetzenalpsray/
Weitere Jungschützen sind in den Bruderschaften
- ST. EVERMARUS/Borth (http://www.evermarus.de/V4/index.php/jungschuetzen)
- ST. GEORGIUS-ST. SEBASTIANUS/Rheinberg (https://www.sebastianer-rheinberg.de)
- ST. MARIEN/Winterswick
- ST. MICHAELIS/Rheinberg (http://www.st-michaelis-rhg.de)
Die Messdiener der Pfarrei
In allen unserer sechs Gemeinden gibt es Messdienerinnen und Messdiener. Sie tun mit großer Selbstverständlichkeit und Genauigkeit ihren Dienst an den Altären unserer Kirchen.
Wir sind darüber sehr froh - und auch darüber, dass "große" Messdienerinnen und Messdiener Verantwortung übernehmen, die Pläne aufstellen und für Aktionen "über das Dienen hinaus" sorgen ...
... am ersten Samstag im Februar fahren alle Rheinberger Messdiener/-innen zum Eislaufen;
... die Borther Messdienerinnen und Messdiener am ersten Sonntag im Monat nach der Messfeier zum kegeln ins dortige Pfarrheim. Die Annaberger tun dies am letzten Sonntag im Monat im St.-Anna-Pfarrheim;
Nach Ostern bereiten sich i.d.R. in allen Gemeinden Jungen und Mädchen auf die Aufgaben der Messdiener vor. Die Messdieneraufnahmen selbst richten sich nach den Planungen vor Ort.
Wir freuen uns, dass immer wieder Jungen und Mädchen diese Aufgaben übernehmen!

Die KjG St. Peter
In der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) schließen sich junge Christinnen und Christen zusammen (Mitglied der KjG kann jede/r werden, die/der die Grundlagen und Ziele des Verbandes bejaht). Demokratisch und gleichberechtigt wählen Mädchen und Jungen, Frauen und Männer die Leitungen und entscheiden über die Inhalte und Arbeitsformen des Verbandes.
Ihre jeweiligen Bedürfnisse und Interessen bestimmen das verbandliche Leben. Die Gruppen, Projekte und offenen Angebote der KjG bieten Raum für Begegnungen und Beziehungen, gemeinsame Erlebnisse und gemeinsames Handeln. In ihnen erfahren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, daß sie ernstgenommen werden und nicht allein stehen.
Die KjG unterstützt sie darin, ihr Leben verantwortlich zu gestalten und eigene Lebensperspektiven zu entwickeln. Sie begleitet sie bei der Suche nach tragfähigen Lebensentwürfen und nach Orientierung. Sie ermöglicht ihnen einen Zugang zum christlichen Glauben und ermutigt sie zu einem selbstverantworteten religiösen Leben.
Die KjG fördert auf vielfältige Weise, soziale, pädagogische und politische Verantwortung zu übernehmen und unterstützt die Entwicklung persönlicher Interessen und Fähigkeiten.
Die KjG greift die Fragen und Anliegen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf und befähigt sie, sich in Kirche und Gesellschaft zu vertreten. Insbesondere setzt sie sich dafür ein, daß Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Pfarr- und Kommunalgemeinde gleichberechtigt mitgestalten können. Sie engagiert sich für Strukturen, die Mitbestimmung und Mitentscheidung ermöglichen.
Der Zusammenschluß in der KjG schafft Voraussetzungen für eine wirksame Interessenvertretung in der Öffentlichkeit. Die KJG arbeitet darüber hinaus mit den Mitgliedsverbänden im BDKJ sowie mit anderen Verbänden und Organisationen zusammen.
Mit ihrem Engagement steht die KjG ein für eine demokratische, gleichberechtigte und solidarische Gesellschaft und Kirche. Sie wendet sich gegen jede Art der Ausgrenzung und Unterdrückung von Menschen und gegen die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen.
Die KjG setzt sich ein für eine Politik, die sich orientiert an der weltweiten Verwirklichung gleicher und gerechter Lebensbedingungen für Mädchen und Jungen, Frauen und Männer und einer ökologisch verantworteten Lebensweise.
In diesem Anliegen erklären sich die Mitglieder der KjG solidarisch mit anderen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie suchen sowohl im eigenen Land als auch über Ländergrenzen hinweg die partnerschaftliche Zusammenarbeit und Begegnung mit ihnen.
So versteht sich die KjG als Kirche in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Die KjG St. Peter hat z.Zt. 2 Jungen und 2 Mädchengruppen die sich wöchentlich im KjG-Keller treffen.
Darüber hinaus werden und wurden verschiedenen Aktionen und Freizeiten geplant und durchgeführt.
Die KjG St. Evermarus in Borth

Die KJG (Katholische Junge Gemeinde) St. Evermarus Borth hat über 120 Mitglieder und davon 20 Betreuer.
Die KJG organisiert 4 mal die Woche Gruppenstunden für Kinder und Jugendliche. In diesen Gruppenstunden wird gekocht, gespielt und gebastelt.
Zu dem Alltäglichen Betrieb organisieren wir ein Zeltlager, Eislaufen, 2 x Freizeit Wochenende, 2 x Kinderdisco, Kinderkino, Sommerfest uvm.
KjG Borth Veranstaltungen 2023
17.02.23 Karnevalsdisko
24.-26.03.23 FreWo in Weeze
09./10.04.23 Ostereiersuchen (abhängig von der hl. Messe in Borth)
26.-29.05.23 Pfingstzeltlager
?? Burgfest in Gemen
15.-17.09.23 FreWo in Weeze
27.10.23 Halloween Disko
November St. Martinszug
24.12.23 KjG Weihnachtsfabrik
Schaut einfach mal vorbei!
Monatlich: Kinderkino
Wöchentlich: Gruppenstunden
"Nik's" - offener Kinder- und Jugendtreff in Orsoy
Achtung: Der Kindertreff bleibt geschlossen. Dies wird sich leider vorrausichtlich erst nach der Krise ändern.
In St. Nikolaus/Orsoy hält die Pfarrei den Kinder- und Jugendtreff offen.
Das "Nik´s" in Orsoy öffnet montags im "Alten Zollhaus" auf dem Rheindamm.
Es beginnt jeweils um 16.30 Uhr mit dem Kinderstufenprogramm. Dieses endet um 18 Uhr. Auf dem Programm für die Mädchen und Jungen stehen Spiele, Basteln, Backen und Kinderkino.
Geleitet wird der Treff i.d.R. von einem/r FSJ'ler/-in und ggf. ehrenamtlichen Gruppenleiter/-innen.
Wer ggf. an einem FSJ (freiwilliges soziales Jahr) interessiert ist, oder sich ehrenamtlich engagieren möchte kann sich an die Seelsorger/-innen oder auch an das Pfarrbüro wenden.
"point.M" - offener Kinder- und Jugendtreff in Budberg
Achtung: Der Kindertreff bleibt geschlossen. Dies wird sich leider vorrausichtlich erst nach der Krise ändern. Wie es dann weitergeht ist leider noch nicht plannbar.
In St. Marien/Budberg bietet die Pfarrei einen offenen Kinder- und Jugendtreff an. Das "point.M" öffnet donnerstags seine Pforten.
Es beginnt jeweils um 16.30 Uhr mit dem Kinderstufen-
programm. Dieses endet um 18 Uhr. Auf dem Programm für die Mädchen und Jungen stehen Spiele, Basteln, Backen und Kinderkino.
Geleitet wird der Treff i.d.R. von einem/r FSJ'ler/-in und ggf. ehrenamtlichen Gruppenleiter/-innen.
Wer ggf. an einem FSJ (freiwilliges soziales Jahr) interessiert ist, oder sich ehrenamtlich engagieren möchte kann sich an die Seelsorger/-innen oder auch an das Pfarrbüro wenden.
Sommer-Ferienläger
Während der Sommerferien starten die KJG St. Peter und die DPSG phoenix st. anna zu ihren Sommerlägern.
Während das KJG-Lager in einem Haus untergebracht ist, findet die Pfadfinderfreizeit als Zeltlager statt.
Aktuelle Infos bei den Gruppenleitern bzw. unter:
- kjg-stpeter.rheinberg@web.de
- leiterrunde@dpsg-rheinberg.de