Video Nr. 186 | Orgelmusik zum 04. 06. 2023 | Dreifaltigkeit |
Das Triospiel galt und gilt an der Orgel als die "Königsdisziplin", besonders wenn es um die Triosonaten von Johann Sebastian Bach geht. Sein Lieblingsschüler Johann Ludwig Krebs schuf zwar keine Sonaten, aber immerhin 17 eigenständige Trios für Orgel. Sein Trio in F (KWV 446) trägt die Tempeangabe "Largo", die sich auf den Grundpuls bezieht. Nach dem eher ruhigen Beginn wird das Stück immer belebter durch die immer schneller werdende Tonfolgen: aus den Sechzentel werden Sechzentel in Triolen und schließlich Zweiunddreißigstel bevor in beruhigtem Rhythmus das Trio endet.
"Im Norden": 9.00 Uhr Messfeier in der St.-Evermarus-Kirche. Anschließend Prozession in Borth-Nord (Hesperfeld). Erstmals werden Kommunionhelfer die Monstranz während der Prozession tragen.
"Im Süden": 9.30 Uhr Open-Air-Messfeier an der Kita St. Nikolaus in Orsoy. Anschließend ist die Prozession
"In der Mitte": 10.30 Uhr Messfeier in St. Peter. Anschließend "verkürzte" Prozession zum Altenwohnhaus "Wiesenhof", dann über den Wall bis zur Kamper Straße und von "Tervooren" dann zum Markt und zurück zur Kirche.
]]>Das diesjährige Motto lautete Zirkus Kunterbunt, was ein buntes Programm beinhaltete:
Beste Gelegenheit zum Mitsingen und Schunkeln bot die Akkordeongruppe um Burglind Tepner. Zwei Collies und ihre Hundeführerin Christiane versetzten die Zuschauer ebenso in Erstaunen, wie die Darbietung des Zauberers Markus Grube. Für die körperliche Fitness sorgte Hannelore mit Sitzgymnastik.
Mit kurzen Sagen und plattdeutschen Dönekes trainierte dann Jan-Thei Mennicken die Lachmuskeln aller Anwesenden. Ein Clown, Tanzen, Singen, Basteln und Spielen durften im Zirkus natürlich auch nicht fehlen. Ein kleiner Ausflug wurde sprichwörtlich zum Höhepunkt.
Es ging hoch hinauf zum Geleucht auf die Halde Rheinpreußen, wo wir mit einem traumhaften Weitblick belohnt wurden.
Mit einem gemeinsamen Wortgottesdienst und anschließendem Grillen endete dann am Freitag die Woche ,,Urlaub ohne Koffer".
Es war eine tolle Woche, in der das Wort Gemeinschaft an erster Stelle stand.
Dom Paul Benoîts Spiritualität als Benediktinermönch spiegelt sich in seinen Orgelwerken nieder, sind diese doch alleinig aus der Liturgie und für die Liturgie entstanden. Dabei ist der Gregorianische Choral der alleinige Gesang in den Gottesdiensten. Aus der inneren Gefühlswelt der Gregorianik heraus gestaltet Benoît auch sein Orgelstück über den Hymnus zu Pfingsten "Veni creator spiritus". Das Stück beginnt quasi rezitativisch aus dem Themenkopf der Melodie und spiegelt so die innere Kraft des Heiligen Geistes wieder bevor der Hymnus abschnittsweise mit Läufen und breiten Akkorden erklingt.
]]>
Jan Křtitel Vañhal stammt aus einer böhmischen Bauernfamilie. Gräfin Schaffgotsch erkannte das musikalische Talent des Jungen, die ihm eine musikalische Ausbildung in Wien bei Carl Ditters von Dittersdorf ernöglichte. In der Musikgeschichte gilt Vañhal als einer der ersten Komponisten, die ihren Lebensunterhalt ohne Mezänen und alleinig durch den Verkauf ihrer Kompositionen und das Unterrichten von Schülern bestritten. Der Hauptteil der über 1300 Kompositionen Vañhals sind Quartette, Sinfonien und Kammermusik. Unter seiner geistliche Musik (alleine 58 Messvertonungen) nehmen die Orgelwerke einen geringen Teil ein. Seine "Fuga in do maggiore" ist ein fröhliches Werk im tänzerischen 6-8-Takt.
]]>einen Küster / eine Küsterin
mit einem wöchentlichen Beschäftigungsumfang von 25,0 Stunden.
Zu den Aufgaben der Küsterin / des Küsters gehören insbesondere:
Weiterhin:
Tätigkeit als koordinierende Küsterin /Küster mit diesen weiteren Arbeitsfeldern:
Wir bieten:
Wir erwarten:
Wenn Sie engagiert sind und ein breitgefächertes Berufsfeld schätzen, die Arbeit mit und für andere Menschen Ihnen Freude bereitet und Sie unsere christlichen Werte teilen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro 02843/2238
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie an:
Katholische Pfarrgemeinde St. Peter
z. Hd. Herrn Pastor Ahls
Kirchplatz 8
47495 Rheinberg
Mail: ahls@bistum-muenster.de
]]>
Bei den Sitzplätzen in den Kirchen und Pfarrheimen werden die Abstandsregelungen aufgehoben. In der Messfeier am Sonntag-Abend in St. Peter wird der Gemeindegesang wieder eingeführt.
Die Spender mit Desinfektionsmittel werden in den Kirchen verbleiben. Davon machen Sie bitte Gebrauch.
Der Empfang der Heiligen Kommunion als Mundkommunion wird auch weiterhin ausschließlich am Ende der Kommunionausteilung oder am Ende der Messfeier erfolgen, so dass sich der Spender der Kommunion zuvor bzw. danach die Hände desinfizieren kann.
]]>
"Hierdurch teile ich Ihnen mit, das unser Bischof Dr. Felix Genn, Herrn Arogya Raj Kumar, bisher Priester des Bistums Vjayawada/Indien, zum 01.08.2023 endgültig aufgenommen und dadurch in den Klerus des Bistums Münster inkardiniert hat."
Wir sind natürlich überrascht, dass wir im Mai schon die Information für den August erhalten - aber vor allem freuen wir uns natürlich, dass Pastor Dino jetzt "so ganz" hierher gehört. Danke, lieber Dino, dass du diesen Schritt gegangen bist. Am 1. Juni geht Pastor Dino dann natürlich trotzdem "auf Heimaturlaub" - und wir hoffen, dass er im Juli gesund und froh wieder nach Rheinberg kommt.
]]>