Der Sonntag begann um 10.00 Uhr mit einem Familiengottesdienst. Das Thema war „Hört auf meine Stimme“ Wie A. Kolping zu seiner Zeit die Stimmen der notleidenden Menschen gehört hat und sich dabei von der Stimme Jesus leiten ließ so sind wir heute aufgefordert die Stimmen der ärmsten und notleidenden Menschen zu hören und zu helfen.
Nach dem Gottesdienst sprachen Frau Underberg und Bürgermeister Dietmar Heyde ihre Gruß- und Dankesworte für die ehrenamtliche Tätigkeit der Kolpingsfamilie.
Am Sonntag kam so einiges „Unter dem Hammer“. Die amerikanische Versteigerung brachte neben viel Spaß auch 2000,- € Erlös für ein konkretes Hilfsprojekt im Ahrtal.
Willibert Pauels „ne bergische Jung“ bracht eine große Zuhörerschaft zum Schmunzeln und zum Nachdenken.
Mit Kaffee und Kuchen endete ein gelungenes Jubiläumsfest der Kolpingsfamilie Rheinberg.
]]>
Der Eintritt ist frei, um eine angemessene Spende zur Finanzierung der Konzerte wird am Ende gebeten. Informationen zu allen Konzerten und zu den aktuell verpflichtend einzuhaltenden Corona-Auflagen, wie die „2-G-Regel“ (Dokumente sind beim Einlass vorzuzeigen) auf: www.rheinberger-abendmusik.de
]]>
Sigfrid Karg-Elert's Familie übersiedelte von Baden-Württemberg nach Leipzig als er fünf Jahre alt war. Dort sang er als Knabe im Johannischor und machte seine ersten Kompositionsversuche. Später studierte am am Leipziger Konservatorium, wurde Dozent zunächst am Magdeburger, dann am Leipziger Konservatorium und zuletzt dort auch Professor. Eine Besondere Bedeutung nimmt Karg-Elert dadurch ein, dass er die umfangreichste Anzahl an Werken für Harmonium überhaupt schuf wovon er viele auch für die Orgel bearbeitete. In den einzelnen Stücken der Sammlung "Portraits Op. 101" für Harmonium portraitiert Karg-Elert insgesamt 33 Komponisten in ihrer Tonsprache. So ist der "Siegesgesang Israels" dem Stile Händels verpflichtet. Es ist eine sehr mitreißende und abwechslungsreiche Tondichtung in Anlehnung an den Psalm 150 über "Lobt den Herrn mit Pauken und Zimbeln schön", deren im Video zu hörenden Interpretation auf die Orgel übertragen wurde.
]]>
Der vierte Sonntag der Osterzeit trägt auch den Titel "Gute-Hirte-Sonntag", denn im Sonntagsevangelium spricht Jesus von sich als den guten Hirten. Emma Lou Diemer war neben ihrer Tätigkeit als Organistin hauptsächlich als Professorin für Tonsatz und Komposition an verschiedenen Hochschulen tätig, zuletzt an der Universität in Santa Barbara. Ihre Werkkatalog umfasst sämtliche Besetzungen und Stilrichtungen, Instrumental- und Volalmusik, vom Soloinstrument bis zum großen Orchester. Die Vorlage für die Orgelvertonung des 23. Psalms "Der Herr ist mein Hirte" bildet eine Vokalvertonung von Diemer. So lassen sich eindeutig die einzelnen Textpassagen zuordnen, die die Orgelmusik rein instrumental ausdrückt.
]]>Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 09.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch (geändert): 09.30 bis 12 Uhr
Donnerstag zusätzlich: 15.00 bis 18.00 Uhr
]]>Hier eine Übersicht:
Sonntag, 8. Mai: 9.30 Uhr und 11.00 Uhr in St. Evermarus in Borth
10.00 Uhr in St. Nikolaus, Orsoy
Wir bitten die Sonntagsgemeinde in Borth, sich möglichst an diesem Sonntag auf die anderen Kirchen zu verteilen.
Sonntag, 15. Mai:
9.30 Uhr und 11.00 Uhr in St. Peter. Die 10-Uhr-Messe in St. Peter entfällt!
10.30 Uhr: St. Marien, Budberg
Sonntag, 22. Mai:
10.00 Uhr St. Anna und St. Mariä Himmelfahrt, Ossenberg
Die Dankmessen sind jeweils am darauf folgenden Montag um 10.00 Uhr.
Dankandachten wie in den vergangenen Jahren finden nicht statt.
]]>Mit dem 3. April 2022 ist die Coronaschutzverordnung NRW ausgelaufen. Auch wenn die Zahl der Infizierten hoch ist, sind die allermeisten Beschränkungen aufgehoben.
Deshalb möchten wir hier gerne den Kurs auch für unsere Pfarrei erläutern:
Und hier noch kurz die Hinweise für die Benutzung der Pfarrheime:
Hoffen wir gemeinsam, dass wir demnächst nicht wieder alles rückgängig machen müssen und wieder verschärfte Regeln eingeführt werden müssen. Das Virus ist ja nicht einfach weg, leider.
In diesem Sinne allen ein gutes Zugehen auf das Osterfest
wünscht – auch im Namen des ganzen Seelsorgeteams
Ihr Pastor Martin Ahls
]]>
So wurde in den vergangenen sieben Tagen gearbeitet und eine Wohnung geschaffen, die wirklich schön geworden ist. Bis auf die Küche (in Arbeit) und fehlende Gardinen (besondes für die Schlafzimmer sind die notwendig), ist das allermeiste da. Danke allen, die gegeben haben.
Die Arbeitsstunden kann man kaum zählen. Der selbstlose und großartige Einsatz Vieler war und ist bewundernswert und macht einfach nur dankbar.
Ein paar Bilder sind hier zu sehen.
Und wer noch Gardinen hat (möglichst lang, die Fenster sind groß und die Decken hoch), der melde sich bitte kurz im Pfarrbüro St. Peter (Tel. 02843-2238).
]]>08.05.2022 (Sonntag)
Erstkommunionfeiern St. Evermarus und St. Nikolaus
15.05.2022 (Sonntag)
Erstkommunionfeiern St. Peter und St. Marien
22.05.2022 (Sonntag)
Erstkommunionfeiern St. Anna und St. M. Himmelfahrt
]]>