Video Nr. 171 | Orgelmusik zum 12. 03. 2023 | 3. Fastensonntag |
Den ersten Orgelunterricht bekam Alain zuhause durch den Vater auf der viermanualigen Hausorgel, die der Vater als Organist und Orgelbauer selber gefertigt hatte. So ist es kaum verwunderlich dass Jehan Alain bereits mit 13 Jahren seine erste Anstellung als Organist bekam. Während seines Studiums am Conservatoire National Superieur in Paris gewann er den ersten Preis der Amis de l’Orgue für seine Suite für Orgel. Neben seiner Anstellung an der Pfarrkiche St. Nicolas de Maisons-Laffitte begleitete er regelmäßig die Gottesdienste in der Pariser Synagoge "Temple Israëlite". 1939 zum Kriegsdienst eingezogen fiel er 1940 im Gefecht. Die Tonartangabe im "Choral Dorien" irritiert, steht das Stück doch in der Kirchentonart Phrygisch. Jedoch bezieht sich Alain hier auf die griechische Terminologie, die phrygische als dorisch bezeichnet. Die Komposition gewinnt seine Eindringlichkeit durch die spannungsvolle Wiederholung der Grundmaterials und dem Crescendo und Decrescendo.